Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte: die Grundlagen, das Praxisstudium, das vertiefende Semester und die Bachelor-Arbeit.
Basisstudium
Die ersten vier Semester sind den Grundlagen vorbehalten: Technik, Informatik, Wirtschaftsfächer, Fremdsprachen und Projektmanagement.
| 1. Semester |
|---|
Einführung in das Facility Management |
Mathematik im FM |
FM-gerechte Gebäudelehre 1 und Bauprodukte |
Physik im FM |
Technische Gebäudeausrüstung 1 |
Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement |
| 2. Semester |
|---|
Graphische Datenverarbeitung und CAD |
Einführung Informatik und Datenmanagement |
Chemie, Gesundheits- und Umweltschutz im FM |
Immobilienwirtschaft |
Technische Gebäudeausrüstung 2 |
Fremdsprache |
| 3. Semester |
|---|
Betriebswirtschaftslehre |
CAFM |
Betriebliches Informationsmanagement |
FM-gerechte Gebäudelehre 2 und Bauschadenskunde |
Flächenmanagement |
Infrastrukturelles Gebäudemanagement |
4. Semester |
|---|
Ausschreibung, Vergabe und Wertermittlung |
Baurecht und Immobilienrecht |
Technisches Gebäudemanagement |
Energieeffiziente Gebäude- und Betriebsprozesse |
Reflexion des Fachpraktikums |
| 5. Semester |
|---|
Vertiefung: Methoden des Objektmanagements Geschäftsprozessmanagement (Fokus Umsetzung von GP) |
oder |
Vertiefung: Methoden des Ressourcenmanagements Geschäftsprozessmanagement (Fokus Gestaltung/Management) |
AWE-Modul 1 |
AWE-Modul 2 |
| 6. Semester |
|---|
Betreiberverantwortung, Verkehrssicherung und Arbeitsschutz |
Wahlpflichtmodul |
Vertrags-und Dienstleistungsmanagement |
Bachelorarbeit/Kolloquium |
Beispiele für Wahlpflichtmodule
- Facility Management für Sonderimmobilien;
- Projektsteuerung und FM-gerechte Planung und Ausführung;
- Baubiologie;
- Integrations- und Koordinationsmanagement im FM;
- Vermietungs- und Mietmanagement;
- Geo-Informationssysteme;
Die Liste aller Wahlpflichtmodule können Sie in der Studienordnung nachlesen.